zurück

30.09.–27.11.2016
Eröffnung: Donnerstag, 29. September, 19 Uhr

Ausstellung

Falke Pisano

The value in mathematics — How do we learn?


Falke Pisano, Reading the world with mathematics, 2015, Detail
Foto: O.H. Dancy

mit/with Luca Frei & Will Holder

Der Badische Kunstverein freut sich mit The value in mathematics — How do we learn? die niederländische Künstlerin Falke Pisano in einer umfangreichen Einzelausstellung präsentieren zu können. Im Zentrum der Ausstellung steht Pisanos aktuelle Werkgruppe The value in mathematics, die erstmalig in Deutschland gezeigt wird. Neben einem neuen, für den Kunstverein produzierten Film, integriert die Ausstellung eine skulpturale Intervention des Schweizer Künstlers Luca Frei, eine Reihe von Lesungen des britischen Typografen Will Holder und ein begleitendes Programm von Gesprächen, die Fragen der Verantwortung von künstlerischen Praktiken, Formen und Methoden des Lernens und der Herausforderung von Multiplizität vertiefen.

Falke Pisanos künstlerische Arbeit entfaltet sich vorrangig in langfristig verfolgten Projekten und Werkensembles, die stetig erweitert und als organisierte Felder der Recherche, Produktion und Reflektion konzipiert werden. In ihren Installationen lotet die Künstlerin den Status von Wissen und Methoden der Wissensvermittlung mithilfe diagrammatischer Strukturen und abstrakter skulpturaler Formen aus.

In ihrer jüngsten Serie von Arbeiten The value in mathematics beschäftigt sich Pisano mit der häufig vernachlässigten Beziehung zwischen Mathematik und Kultur. Anhand von Skulpturen, Texten, Diagrammen und Videos untersucht sie, inwiefern grundlegende Werte der westlichen Kultur wie Fortschritt, Rationalität und Universalität unser Denken über Mathematik geprägt haben. Während einige Arbeiten der Ausstellung den Stellenwert der „Höheren Mathematik“ in Geschichte und Gegenwart diskutieren, untersuchen andere die Möglichkeit der Existenz multipler Formen der Mathematik, die von verschiedenen kulturellen Werten und Praktiken geprägt sind. 

The value in mathematics
ist in zehn Kapitel gegliedert, die jeweils aus einer Texttafel und einer visuellen, meist skulpturalen Komponente bestehen. Einige der Objekte beziehen sich auf abstrakte Formen des Denkens, während andere auf die konkreten Aktivitäten des Produzierens, Tauschens, Messens, Rechnens oder Navigierens verweisen. Sie machen deutlich, wie Methoden und Praktiken in unter- schiedlichen Kontexten variieren können.

In ihrem neuen Film Wonder Lands in Loxbridge (2016) widmet sich Falke Pisano einer spezifisch europäischen Episode in der Geschichte der „Höheren Mathematik“. Anhand verschiedener Texte etwa Lewis Carrolls Alice im Wunderland (1865) oder Ludwig Wittgensteins Vorlesungen über die Grundlagen der Mathematik (1939) untersucht der Film die unterschiedlichen Reaktionen auf Sinn und Un-Sinn in einer Epoche, in der die Grenzen und Möglichkeiten der Mathematik in die Kritik gerieten.

Die Ausstellung The value in mathematics — How do we learn? führt uns Schritt für Schritt entlang der Denkprozesse der Künstlerin, die sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage „Gibt es mehrere Mathematiken?“ begibt und dabei die Notwendigkeit er- kennt, eigene, kulturell tradierte Denkmuster zu hinterfragen.

Im Anschluss an die Ausstellung erscheint in Kooperation mit The Gallery at REDCAT in Los Angeles/USA und Centre d'art contemporain — La Synagogue de Delme in Delme/Frankreich, eine umfangreiche Publikation.

Kuratiert von Anja Casser


Falke Pisano (geb. in Amsterdam, NL) lebt und arbeitet in São Paulo und Amsterdam. Solo-Ausstellungen: CAC - La synagogue de Delme, Delme (2016); The Gallery at REDCAT, Los Angeles (2015); Praxes, Berlin (2014). Gruppenausstellungen: Sydney Biennale (2016); Istanbul Biennale (2013); Venedig Biennale (2009); Manifesta (2008). Im Jahre 2013 erhielt Pisano den Prix de Rome.

Luca Frei (geb. in Lugano, CH) lebt und arbeitet in Malmö, Schweden. Einzelausstellungen: Kunsthaus Glarus, Bonner Kunstverein, Lunds Konsthall. Gruppenausstellungen u.a.: 31st Ljubljana Biennial of Graphic Arts; Norway, 12th Cairo Biennial, 3rd Prague Biennial, 9th Istanbul Biennial; Kunsthalle Fridericianum, Kassel; Centre Georges Pompidou Paris; Moderna Museet Stockholm. Ausstellungsdisplays: Tate Liverpool, Malmö Konsthall.

Der Typograf Will Holder (geb. in Hatfield, UK) lebt in Glasgow und ist Herausgeber der Zeitschrift F.R. DAVID. Gemeinsam mit Alex Waterman ist er Herausgeber des Buches „Yes, But Is It Edible?, the music of Robert Ashley, for two or more voices“ (New Documents, Vancouver, 2014). Im Jahre 2015 erhielt Holder den Paul Hamlyn Foundation Award.


Mit Unterstützung von Mondriaan Fonds und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

zurück
pisano_03_440.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum

pisano_08_440_293.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum

pisano_20_440_587.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum

pisano_30_440_293.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum

pisano_31_440_330.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum

pisano_39_440_587.jpg

Ausstellungsansicht Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2016
Foto: Stephan Baumann, bild_raum