zurück

24.04. - 20.06.2010
Eröffnung: Freitag, 23. April, 19 Uhr

Ausstellung

IPUT

(Superintendant: Tamás St.Auby)

EXIST.ENZMINIMUM ST.ANDARD PROJEKT 1984 W


Wahlkabine, 2003/2010
Environment, Verschiedene Materialien
Installationsansicht IPUT, Kabinett 1, Badischer Kunstverein, 2010
Foto: Stephan Baumann

Der Badische Kunstverein zeigt in Kooperation mit dem unabhängigen Projektraum tranzit.hu aus Budapest zwei Ausstellungen und eine Veranstaltungsreihe. Zeitlich setzt das Kooperationsprojekt in den 1960er-Jahren an und führt bis zu politisch und gesellschaftlich relevanten Fragen der Gegenwart.
Im Zentrum der Ausstellung im Obergeschoss des Kunstvereins steht das Projekt IPUT des ungarisch-schweizer Künstlers Tamás St.Auby, das zum ersten Mal in diesem Umfang in Deutschland präsentiert wird. 1968 gründete St.Auby die „Internationale Parallele Union der Telekommunikation“ (IPUT) als Organisation parallel zum Status quo und entwickelte verschiedene Projekte in diesem Kontext.
St.Auby war in den 1960er-Jahren zunächst Dichter, verfasste „Picture poems“ und „Concrete poems“ und veranstaltete 1966 das erste ungarische Happening – zusammen mit Gábor Altorjay. Er übersetzte und verbreitete Texte der Fluxus-Bewegung, organisierte Happenings, Aktionen, Aktionstheater und veranstaltete 1969 das erste Fluxus-Konzert in Ungarn. Neben ausgewählten „Picture poems“ aus den 1960er-Jahren präsentiert die Ausstellung auch einige der frühen Aktionsobjekte St.Aubys. Diese Objekte sind Bestandteile von Aktionen oder explizite Handlungsanweisungen an die Besucher, sich in politischen und gesellschaftlichen Fragen aktiv zu beteiligen.
1975 wurde St.Auby des Landes verwiesen und verbrachte die meiste Zeit seines 15-jährigen Exils in Genf. In der Schweiz intensivierte er unter anderem sein Projekt zum Existenzminimum („Existenzminimum Standard Projekt 1984 W“), das in der Ausstellung eine zentrale Rolle einnimmt. Auf einer direkten existentiellen Ebene bezieht sich dieses Projekt auf die Bedürfnisse des Individuums in einer von wirtschaftlichen Interessen kontrollierten Gesellschaft – ein Thema, das mit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Hartz IV erneut an politischer Brisanz gewonnen hat.
Ein weiteres wichtiges Element der Ausstellung ist der Film „Zentaur“ (1973–1975). Die vierzehn Kapitel des Films zeigen das Alltagsleben von ArbeiterInnen. Während die Bilder an typische Propagandafilme dieser Zeit erinnern, werfen die nachsynchronisierten Dialoge auf humorvolle, philosophische, manchmal auch groteske Weise einen kritischen Blick auf die entmenschlichten und erbarmungslosen Arbeitsverhältnisse der Zeit. Der ungarischen Zensurbehörde blieb die subtile Kritik des Films nicht verborgen und „Zentaur“ wurde noch vor seiner Fertigstellung verboten. Nach der erfolgreichen Präsentation auf der 11. Istanbul Biennale 2009 freuen wir uns, „Zentaur“ nun erstmals in Deutschland zu zeigen!

Co-kuratiert von Dóra Hegyi/tranzit.hu. Die Ausstellung findet im Rahmen der 20. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2010 statt.-

Samstag, 24. April, 18 Uhr Vortrag
IPUT (Superintendant: Tamás St.Auby): Portable Intelligence Increase Museum – Pop Art, Conceptual Art and Actionism in Hungary during the 1960s
Angesichts einer bis heute mangelnden kunsthistorischen Aufarbeitung der Neoavantgarde in Ungarn hat St.Auby ein eigenes tragbares Museum entwickelt, das Arbeiten von etwa 70 KünstlerInnen seiner Generation sowie ein Archiv von mehr als 1100 digitalisierten Kunstwerken präsentiert.
(Vortrag in englischer Sprache)

zurück
BKV1_GrosserSaal_Thron_MeaCulpa_440.jpg

Ausstellungsansicht IPUT
Grosser Saal, Badischer Kunstverein, 2010
Throne of the Immortal
Hintergrund: Mea Culpa
Foto: Stephan Baumann

BKV3_Mondlandungsobjekt_440.jpg

Mondlandungsobjekt, 1969
Aktionsobjekt, während der ersten Mondbegehung hergestellt
Zerbrochener Stab, Film in einer Holzkiste, Zeitungsausschnitt
6 x 30 x 16 cm
Foto: Stephan Baumann